Einladung zur E-Mitwirkung

Die Bevölkerung ist eingeladen, sich am Erarbeitungsprozess des der Erholungsplanung zu beteiligen. Dies wird ermöglicht durch den Einsatz der E-Mitwirkung. Die Beteiligung erfolgt Ende Februar bis 8. April 2022.

Um die Dokumente einzusehen und mitzuwirken, können Sie sich ab dem 28.02.2022 registrieren und Ihre Rückmeldungen bis zum 08.04.2022 über die digitale Plattform erfassen.

Video-Anleitung

Erfahren Sie in einem kurzen Video, wie die E-Mitwirkung funktioniert und wie Sie Rückmeldungen zum Erholungskonzept Jurapark erfassen können.

Wie geht es weiter?

Die Stellungnahmen werden nach Ihrer Eingabe vom Projektteam gesichtet, gewertet und wenn möglich ins Konzept einbezogen. Bei komplexen Themen oder Unklarheiten wird die Projektgruppe beigezogen. Jede und jeder, der Stellung nimmt, erhält eine Rückmeldung, welche der Punkte aufgenommen wurden, welche nicht und warum. Danach liegt im Mai 2022 die finale Version des Konzeptes vor, welche allen Gemeinden zugestellt wird und öffentlich verfügbar ist.

Häufige Fragen zur digitalen Mitwirkung

Die E-Mitwirkung erleichtert der Bevölkerung die Mitwirkung und dem Projektteam die Auswertung. Sie bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie können sich unabhängig von Zeit und Ort am politischen Prozess beteiligen.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rückmeldung schnell, sicher und papierlos zu erfassen.
  • Auf Wunsch können Sie weitere Personen Ihrer Organisation zur gemeinsamen Bearbeitung der Stellungnahme einladen.

Sämtliche Rückmeldungen werden durch das Projektteam ausgewertet. Die Stellungnahmen helfen, die Haltung der Bevölkerung zu erfahren und allfällige Anpassungen an der Erholungsplanung vorzunehmen.

Die digitale Plattform E-Mitwirkung ist eine geprüfte und vertraute Standardlösung, die von Gemeinden, Städten und Kantonen in der ganzen Schweiz eingesetzt wird. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übermittelt und in zertifizierten Datenzentren in der Schweiz gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschliesslich für die Verarbeitung der Rückmeldungen gespeichert.

Ihre erfassten Rückmeldungen sind ausschliesslich für Sie, den Jurapark Aargau und die in das Projekt involvierten Partner (Raumplanungsbüro sowie Anbieter der E-Mitwirkung) sichtbar. Sämtliche Daten werden vertraulich behandelt. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Eine anonyme Mitwirkung wäre nicht zulässig. Zudem benötigt der Jurapark Aargau Ihre Angaben, um Ihnen eine Antwort auf Ihre Rückmeldung zu geben.